Thailands Regierung erklärt Betrügern den Krieg – mit Hightech!
Bangkok – Die thailändische Regierung hat eine spektakuläre Offensive gegen gefälschte und gefährliche Produkte im Internet gestartet. Mit dem KI-System „TISI Watch“ werden Online-Shops und Marktplätze jetzt rund um die Uhr überwacht – und die Bilanz nach nur fünf Monaten ist explosiv: 125.000 verdächtige Links wurden bereits geprüft, 2.800 Angebote mussten verschwinden!
„Wir lassen Betrügern keinen Raum mehr“, verkündete Regierungssprecherin Sasikarn Wattanachan. Hinter der Aktion steht Industrieminister Akanat Promphan, der mit der neuen Technologie Verbraucherschutz und fairen Handel garantieren will. Besonders im Visier: Plastikgeschirr, Kinderspielzeug, Steckdosenleisten und Motorrad-Auspuffe, die oft lebensgefährliche Mängel aufweisen.
KI jagt Fake-Lizenzen
Jetzt können auch Bürger helfen
Das System durchsucht automatisch verdächtige Produktangebote und prüft, ob sie den thailändischen Industriestandards (TISI) entsprechen. Doch damit nicht genug: Die nächste Phase zielt auf gefälschte Zertifikate und Lizenzen ab. Wer selbst auf betrügerische Waren stößt, kann sie über den Line-Account „Report to Industry“ melden. „Jeder kann mithelfen, den Marktplatz sicherer zu machen“, so die Regierung.
777 laufende Verfahren
E-Commerce-Riesen unter Druck
Bisher laufen bereits 777 Gerichtsverfahren, viele davon gegen große Online-Marktplätze, die unseriöse Händler beherbergten. Die Botschaft ist klar: Thailand will nicht länger Drehscheibe für gefährliche Ramschware sein.
Mit TISI Watch zeigt das Land, wie moderne Technologie Verbraucher schützen kann – und setzt gleichzeitig ein internationales Zeichen gegen Produktpiraterie. Wer jetzt noch betrügt, fliegt auf – dank KI!



