Thais sitzen auf Schulden-Bombe

Thais sitzen auf Schulden-Bombe
The Thaiger

Thailands Schulden-Alarm: 90% der Bürger sind überschuldet – Was tun?

Thailand steuert auf eine gefährliche Schuldenkrise zu: Die Verschuldung der privaten Haushalte erreicht rekordverdächtige 90% des Bruttoinlandsprodukts. Finanzexperten schlagen Alarm und fordern die Bürger auf, jährliche Kredit-Checks durchzuführen und klügere Finanzgewohnheiten zu entwickeln.

Der jährliche Kredit-Check wird zur Pflicht

Tharit Sriarunotai, Senior Executive Vice-President des National Credit Bureau (NCB), vergleicht die regelmäßige Überprüfung der Kreditwürdigkeit mit einem Gesundheitscheck: „Früherkennung kann größere finanzielle Probleme verhindern.“ Auf einem Fachforum in Bangkok forderte er alle Thailänder auf, ihre Kreditberichte mindestens einmal jährlich zu prüfen.

Der Check ist einfacher denn je: Über NCB-Servicecenter, teilnehmende Banken, Mobile-Banking-Apps und die staatliche Tang Rat App kann jeder kostenlos seine Kreditdaten einsehen. So lassen sich nicht nur die eigenen Schulden im Blick behalten, sondern auch betrügerische Kreditaufnahmen im eigenen Namen frühzeitig erkennen.

So können Thais Schulden restrukturieren

Für bereits Verschuldete empfiehlt Tharit die Umschuldung: „Konsolidieren Sie hochverzinsliche Kreditkarten und Privatkredite zu einer einzigen Finanzierung.“ In Thailand sind die Zinsen gedeckelt – Kreditkarten bei 18%, Privatkredite bei 25%, Hypotheken zwischen 6,65% und 7,05%.

Hilfe bieten mehrere Entschuldungsprogramme:
• „You Fight, We Help“ Initiative
• Debt Clinic Beratungsstellen
• Debt Doctor Service

Banken ziehen die Schrauben an

Gleichzeitig verschärfen die Banken ihre Kreditvergabestandards. Immer mehr Kreditanträge werden abgelehnt, wenn Antragsteller die Rückzahlungs- oder Zulassungsvoraussetzungen nicht erfüllen. „Die Entscheidung liegt bei den Banken, nicht beim NCB“, betont Tharit.

„Schulden sind Ketten, die Menschen zurückhalten“

Wiroj Tangcharoen, Präsident der Thai Financial Planners Association (TFPA), warnt eindringlich: „Schulden sind Ketten, die Menschen zurückhalten.“ Sein Rat: Notfallersparnisse bilden, für die Rente planen und Investitionen über Aktien, Anleihen und Gold streuen.

Sein wichtigster Tipp: „Finanzplanung sollte als Lebensgestaltung behandelt werden, nicht als Verfolgung kurzfristiger Trends.“ Statt immer neue Kredite aufzunehmen, sollten sich Thailänder auf die Rückzahlung bestehender Schulden konzentrieren.

Gesamte thailändische Wirtschaft bedroht

Die hohe Verschuldung der privaten Haushalte stellt nicht nur eine individuelle Gefahr dar, sondern bedroht die gesamte thailändische Wirtschaft. Wenn zu viele Bürger ihre Kredite nicht mehr bedienen können, könnte dies zu einer systemischen Krise führen.

Die Experten sind sich einig: Nur durch frühzeitige Kontrolle, kluge Umschuldung und disziplinierte Finanzplanung können Thailänder der Schuldenfalle entkommen. Die Zeit zum Handeln ist jetzt – bevor die Krise vollends eskaliert.

💬 Diskutieren Sie mit

Wie gehen Sie mit Ihrer Haushaltsverschuldung um – prüfen Sie Ihre Kredite regelmäßig oder setzen Sie auf andere Strategien?
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Tipps im Kommentarbereich!

Newsletter abonnieren

Newsletter auswählen:
Abonnieren Sie den täglichen Newsletter des Wochenblitz und erhalten Sie jeden Tag aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Wir schützen Ihre Daten gemäß DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.
Quelle: The Thaiger

6 Kommentare zu „Thais sitzen auf Schulden-Bombe

  1. dazu müssten viele erstmal die Zinsrechnung verstehen und nachvollziehen können. Praktische Dinge sollten in der Schule gelehrt werden!

  2. Wer sein Leben mit Schulden bewältigt,der hat das Schuldgeld System nicht kapiert!
    Ausserdem platzt die weltweite Schuldenblase eh bald!
    Daher habe ich incl.Fam.,25 Jahre nur in phys.Gold investiert🤑🤑

    1. Seltsam. Ich dachte immer das im Schuldgeldsystem das Schuldenmachen den essentiellen Wirtschaftsmotor darstellt. Also ist es eigentlich clever sein Leben auf Schuldenbasis zu führen. Vorrausgesetzt man schafft es das Leben rechtzeitig zu beenden um der Rückzahlung zu entgehen. Ich kenne zwei Amerikaner die das perfekt hinbekommen haben.

  3. Die Schulden bei den Banken sind überschaubar, die Schulden bei den Kredithaien mit 10% Zins im Monat nicht. Aber der Kauf eines neuen Autos wird von der Regierung noch befeuert.

  4. Hallo Herr Borchert – Sie schreiben hier aber einen merkwürdigen Bericht.
    Die Verschuldung der privaten Haushalte erreicht 90% des BIP. Ok – muss ich mal so hinnehmen. Nun setzen Sie dies aber gerade mit 90% der Bürger gleich. Also von den etwa 68 Mill. Thais (Bürger, von 0 bis 99 Jahren) sind gerade mal 6,8 Mill. ohne Schulden (Das könnten ev. gerade die 0 bis 18 jährigen sein). ?? Hmm. Gut – ich bin froh, dass Sie „Bürger“ schreiben, da sind ja mal die ganzen Farangs (inkl. Wochenblitzleser) ausgeschlossen. Warum aber stellen Sie dann die Frage an uns Wochenblitzleser : „Wie gehen Sie mit Ihrer Haushaltsverschuldung um – prüfen Sie Ihre Kredite regelmäßig oder setzen Sie auf andere Strategien?“ Nun ja – ich nehme an Sie machen einen kleinen Spass mit uns. Freundlichen Gruss von einem dieser Leser

    1. Quelle zu den Daten finden Sie immer unter dem Artikel. Und unsere Frage an sie war richtig, wie sie mit Haushaltsverschuldung umgehen weil die meisten unserer Leser kommen aus Europa und auch dort ist die Haushaltsverschuldung durchaus relevant.

Kommentare sind geschlossen.