Tod in Thailand – was passiert mit Geld, Haus und Konto?

Werbeanzeige

Leben Sie in Thailand, haben Vermögen, Immobilien oder ein gut gefülltes Bankkonto? Dann sollten Sie sich fragen: Was passiert mit meinem Besitz, wenn ich morgen nicht mehr da bin? Keine Sorge, ein rechtssicheres Testament in Thailand ist weder kompliziert noch teuer. Schon für 5.000–10.000 Baht (ca. 132–264 Euro) können Sie alles regeln. Doch Vorsicht: Viele Ausländer zahlen viel mehr, weil sie die Tricks nicht kennen. Wir verraten Ihnen, wie’s richtig geht – und was Sie unbedingt vermeiden sollten!

Welche Testamente gelten? Die Regeln im Überblick

Nach dem thailändischen Civil and Commercial Code (CCC) gibt es mehrere Möglichkeiten, ein gültiges Testament zu erstellen. Die gängigsten Formen:

  1. Maschinengeschriebenes Testament mit Zeugen (§1656 CCC):
    • Schreiben Sie Ihr Testament (z. B. am Computer), unterschreiben Sie es und lassen Sie zwei Zeugen unterschreiben.
    • Tipp: Notieren Sie Namen und idealerweise die Ausweisnummern der Zeugen (nicht zwingend, aber hilfreich).
    • Kein Notar nötig – das spart Geld!
    • Wichtig: Die Zeugen dürfen keine Erben sein.
  2. Handgeschriebenes (holografisches) Testament (§1657 CCC):
    • Schreiben Sie alles komplett eigenhändig – kein Tippen, kein Kopieren.
    • Keine Zeugen nötig, aber die Handschrift muss eindeutig von Ihnen stammen.
    • Achtung: Fehler (z. B. maschinelle Ergänzungen) können das Testament ungültig machen.
  3. Öffentliches Testament (§1658 CCC):
    • Erstellen Sie Ihr Testament vor einem Beamten (z. B. beim Amphoe).
    • Teurer, aber besonders sicher bei komplexen Nachlässen.

Die meisten Ausländer wählen Variante 1 – einfach, günstig, effektiv!

Video-Trick: So schützen Sie sich vor Erbstreit

Ein cleverer Move, den viele Expats nutzen: Filmen Sie die Testamentserstellung! Nehmen Sie einen kurzen Clip auf, in dem Sie Ihren Namen, das Datum und die klare Aussage sagen: „Ich bin bei vollem Verstand und erstelle dieses Testament aus freiem Willen.“ Speichern Sie das Video sicher (z. B. auf USB oder in der Cloud). Es ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber bei Streitigkeiten ein starkes Argument, um zu beweisen, dass niemand Sie beeinflusst hat.

Bankkonten: Was passiert mit Ihrem Geld?

Viele glauben, ihr Bankkonto sei nach ihrem Tod automatisch sicher. Falsch! In Thailand erfahren Banken nicht automatisch vom Tod eines Kontoinhabers – das muss offiziell gemeldet werden. Manche versuchen, einen Mitunterzeichner (z. B. Freund oder Partner) einzusetzen, um das Konto nach dem Tod weiterzuführen. Vorsicht: Nach §806 CCC endet die Vollmacht eines Mitunterzeichners mit Ihrem Tod. Weiterführung des Kontos kann rechtlich problematisch sein und sollte vermieden werden.

Bessere Lösung: Regeln Sie im Testament klar, wer Ihr Geld erbt. Alternativ können Sie ein Treuhandkonto einrichten oder mit Ihrer Bank über spezielle Nachlassregelungen sprechen. So vermeiden Sie Grauzonen und schützen Ihre Erben.

Übersetzungspflicht? Ein Märchen mit Haken

Ein weitverbreitetes Missverständnis: Muss ein Testament ins Thailändische übersetzt werden? Nicht zwingend! Ein Testament in Deutsch, Englisch oder einer anderen Sprache ist gültig, solange es die rechtlichen Anforderungen erfüllt (z. B. Zeugen, Unterschrift). Allerdings: Sobald ein Nachlassgericht involviert ist (z. B. bei Immobilien), verlangen die Behörden oft eine beglaubigte Übersetzung. Unser Tipp: Erstellen Sie das Testament auf Englisch oder Thai, um spätere Kosten und Verzögerungen zu vermeiden.

Kein Testament? Das thailändische Erbrecht schlägt zu!

Ohne Testament greift die gesetzliche Erbfolge nach §1629 CCC – und die kann für Ausländer böse Überraschungen bringen:

  • 1. Kinder erben zuerst (gleiche Anteile).
  • 2. Eltern kommen danach, wenn keine Kinder vorhanden sind.
  • 3. Geschwister oder deren Nachkommen folgen.
  • Ehepartner? Erben nur einen Teil (z. B. 50 % bei Kindern) und stehen in der Hierarchie weiter unten.
  • Nicht-eheliche Partner oder Schwiegereltern? Gehen komplett leer aus.

Ohne Testament entscheidet das Gesetz – und das passt oft nicht zu Ihren Wünschen. Handeln Sie jetzt!

Wer darf ein Testament schreiben?

Jeder, der mindestens 15 Jahre alt ist (§1655 CCC) und bei klarem Verstand, kann in Thailand ein Testament erstellen – egal ob Ausländer, Rentner oder digitaler Nomade. Wichtig: Sie müssen im Moment der Erstellung zurechnungsfähig sein. Im Streitfall prüft ein Gericht dies, also sorgen Sie für klare Beweise (z. B. durch das Video).

Immobilien: Warum ein Testament Pflicht ist

Besitzen Sie eine Immobilie in Thailand? Ohne Testament wird’s kompliziert! Die Behörden blockieren Übertragungen oder Verkäufe, bis die Erbberechtigung geklärt ist. Mit einem Testament, das die Erben klar nennt (z. B. Ehepartner oder Kinder), läuft die Umschreibung reibungsloser. Nach Ihrem Tod prüft ein Nachlassgericht das Testament und bestätigt die Übertragung. Ohne Testament greift die gesetzliche Erbfolge – und das kann Monate oder Jahre dauern.

Ausländisches Testament: Gilt das in Thailand?

Ein in Deutschland, Österreich oder der Schweiz erstelltes Testament kann in Thailand anerkannt werden – aber nur, wenn es notariell beglaubigt, übersetzt und legalisiert ist (z. B. durch die thailändische Botschaft). Das ist aufwendig und teuer. Unser Rat: Wenn Sie in Thailand leben oder hier Vermögen haben (z. B. Immobilien), erstellen Sie ein separates thailändisches Testament. Das spart Zeit, Geld und Nerven.

Der Klassiker: Maschinengeschrieben mit Zeugen

Die einfachste und beliebteste Option: Schreiben Sie Ihr Testament am Computer, unterschreiben Sie es und lassen Sie zwei Zeugen unterschreiben. Kein Notar, kein Amt, keine großen Kosten. Für komplexe Nachlässe (z. B. Immobilien, Unternehmen) empfiehlt sich ein Anwalt – das kostet dann 15.000–30.000 Baht (395–1.185 Euro), ist aber oft die sicherere Wahl.

Keine Ausreden – machen Sie’s jetzt!

Ein Testament in Thailand ist kein Hexenwerk. Mit ein paar einfachen Schritten sichern Sie Ihr Vermögen, schützen Ihre Liebsten und verhindern Chaos nach Ihrem Tod. Warten Sie nicht, bis es zu spät ist! Schreiben Sie Ihr Testament, filmen Sie die Erstellung, bewahren Sie es sicher auf – und genießen Sie Ihren Thailand-Aufenthalt ohne Sorgen.

Werbeanzeige

2 Kommentare zu „Tod in Thailand – was passiert mit Geld, Haus und Konto?

  1. Falsch – das Konto wird sofort eingefroren bei der Bank – Polizei meldet das sofort.

    Ist in der Nacht gestorben – um 8.00 früh am nächsten Tag war das Konto gesperrt.
    Bitte berichtigen.
    Ein Kurosium was ich immer lese wenn einer zu Hause gestorben ist, Pulizei verständigen stellt die Polizei den Tot fest wenn einer zu Hause stirbt.

    Meiner Meinung nach zuerst die Rettung rufen und ab ins Krankenhaus ob er wirklich tot ist.. Einen Tot kann nur ein Arzt bestätigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert