Trotz Flaute – Thai Airways steigert Gewinne deutlich

Trotz Flaute - Thai Airways steigert Gewinne deutlich
Thai Airways

BANGKOK – Die thailändische Fluglinie meldet durchwachsene Zahlen: Im dritten Quartal 2025 brach der Nettogewinn um satte 64,6 Prozent ein. Grund sind wegfallende Sondereffekte. Doch über das gesamte Jahr gerechnet zeigt sich ein deutlich positiveres Bild.

Quartalszahlen enttäuschen

Die aktuellen Zahlen wirken auf den ersten Blick alarmierend: Der Nettogewinn fiel im Vergleich zum Vorjahresquartal von 10,12 Milliarden Baht auf nur noch 4,42 Milliarden Baht.

„Der Rückgang ist hauptsächlich auf außerordentliche Erträge im Vorjahr zurückzuführen“, so die Airline. Damals hatte THAI von Währungsgewinnen profitiert.

Die Gesamteinnahmen (ohne Sondereffekte) lagen bei 44,40 Milliarden Baht – ein Minus von 3,1 Prozent. Grund: Stärkerer Baht und härterer Wettbewerb.

Neun-Monats-Bilanz stimmt hoffnungsvoll

Über den gesamten Zeitraum von neun Monaten betrachtet, sieht die Lage deutlich besser aus. Der Nettogewinn stieg im Vergleich zum Vorjahr um 73,4 Prozent auf 26,39 Milliarden Baht.

Das EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) kletterte um 13 Prozent auf 43,30 Milliarden Baht. Die Gesamteinnahmen legten um 3,7 Prozent zu.

„Kostenoptimierung zeigt Wirkung“, kommentierte ein Analyst. Die Kapitalrendite verbesserte sich von 6,06 auf 8,91 Prozent.

Passagiere und Fracht unter Druck

Im operativen Geschäft kämpft die Airline mit Herausforderungen. Die Passagiereinnahmen gingen um 3,8 Prozent zurück, die Frachteinnahmen sogar um 5,9 Prozent.

Dennoch gelang es THAI, die Gesamtausgaben (ohne Sondereffekte) um 7,2 Prozent zu senken. Treibende Kraft war die Treibstoffkosten, die um 15,1 Prozent fielen.

Grund: Der durchschnittliche Treibstoffpreis sank um 8,4 Prozent und der Baht wertete um 7,2 Prozent gegenüber dem US-Dollar auf.

Operative Erfolge und Expansion

Trotz der finanziellen Herausforderungen verbesserte sich die operative Leistung. Die Sitzladefaktor stieg von 76,1 auf 76,8 Prozent.

Die Fluggesellschaft nahm europäische Strecken wieder auf, darunter Brüssel seit 1. Dezember 2024. Beliebte Strecken wie Shanghai und Denpasar wurden ausgebaut.

„Wir haben ein Airbus A330-300 Flugzeug übernommen“, so THAI. Die Flotte umfasst nun 78 Flugzeuge.

Comeback an der Börse

Ein Meilenstein war die Rückkehr an die Börse am 4. August 2025. Das Zentralbankrottgericht hatte das Rehabilitationsverfahren am 16. Juni 2025 für beendet erklärt.

Die Airline investierte kräftig: 10,57 Milliarden Baht in flugzeugbezogene Ausgaben, darunter die Übernahme von vier Boeing 777-300ER.

Zudem startete THAI eine Digital-Offensive mit Samsung und erweiterte ihre Wartungskooperationen. Der schwierige Weg der Erholung geht weiter.

💬 Was denkst du dazu?

📉 Q3 schwach – aber Gesamtjahr stark!
Thai Airways steigert trotz harter Konkurrenz ihre Neunmonats-Gewinne massiv. Kosten runter, Auslastung rauf – doch der starke Baht drückt brutal auf Einnahmen.

✈️ Viele fragen sich jetzt: Ist die Airline wirklich wieder stabil – oder nur dank Sondergewinnen so stark im Plus?

👉 Deine Meinung: Kommt THAI endgültig zurück – oder bleibt das Risiko hoch? Schreib’s unten in die Kommentare!

Newsletter abonnieren

Newsletter auswählen:
Abonnieren Sie den täglichen Newsletter des Wochenblitz und erhalten Sie jeden Tag aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Wir schützen Ihre Daten gemäß DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.
Quelle: The Nation

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert