In den letzten Jahren hat sich Wise (ehemals TransferWise) als eine der beliebtesten Plattformen für internationale Überweisungen etabliert, insbesondere für Personen, die regelmäßig Zahlungen nach Thailand leisten, z.B. für Visa-Anforderungen wie das Non-Immigrant O-A/O-X oder das Retirement Visa. Dieser Artikel erklärt detailliert, wie Wise-Überweisungen in Thailand funktionieren, wie Sie Nachweise für die Einwanderungsbehörde erhalten und welche Schritte Sie beachten sollten, um thailändischen Gesetzen und Bankrichtlinien zu entsprechen.
Warum Wise für internationale Überweisungen nach Thailand?
Wise bietet kostengünstige, transparente und schnelle Überweisungen in thailändischen Baht (THB) und anderen Währungen. Im Vergleich zu traditionellen Banken fallen bei Wise oft geringere Gebühren an, und der Wechselkurs orientiert sich am realen Mittelkurs. Für Expats und Rentner, die monatliche Überweisungen nach Thailand tätigen müssen, um Visa-Bedingungen zu erfüllen, ist dies besonders attraktiv.
Die thailändische Einwanderungsbehörde verlangt für bestimmte Visa-Typen Nachweise über regelmäßige Auslandsüberweisungen, z.B. mindestens 65.000 THB pro Monat für das Retirement Visa. Diese Überweisungen müssen klar als internationale Transaktionen gekennzeichnet sein, was früher oft eine Herausforderung darstellte.
Herausforderungen bei der Nachweisführung in der Vergangenheit
In den Anfangszeiten von Wise hatten viele Nutzer Schwierigkeiten, ihre Überweisungen als internationale Transaktionen nachzuweisen. Der Grund: Wise arbeitet mit lokalen Partnerbanken in Thailand (z.B. Bangkok Bank, Kasikorn Bank, TMBThanachart Bank), die die Auszahlung auf das thailändische Bankkonto des Empfängers vornehmen. Je nach Bank und gewählter Überweisungsoption wurde die Transaktion nicht immer einheitlich als „international“ kodiert.
Beispielsweise erschienen Überweisungen in den Kontoauszügen oder Sparbüchern mancher Banken wie lokale Transaktionen, was die Anerkennung durch die Einwanderungsbehörde erschwerte. Nutzer berichteten in Foren und auf Plattformen wie X, dass Banken wie die Bangkok Bank früher keine klaren Nachweise ausstellten, was zu Frustration führte.
Verbesserungen im Nachweissystem
Die gute Nachricht: Die Situation hat sich deutlich verbessert. Viele thailändische Banken stellen inzwischen sogenannte „Gutschriftsbelege“ oder spezielle Kontoauszüge aus, die eine Überweisung als „International“ kennzeichnen. Beispielsweise bietet die Bangkok Bank mittlerweile die Möglichkeit, einen Nachweis („Credit Advice“) zu beantragen, der die Herkunft der Überweisung aus dem Ausland bestätigt. Ähnliche Dienstleistungen bieten Kasikorn Bank und andere Institute.
Selbst wenn das Sparbuch keine explizite Kennzeichnung zeigt, können Kontoauszüge oder Gutschriftsbelege von der Bank oft als Nachweis verwendet werden. Es ist jedoch wichtig, sich direkt bei der Bank zu erkundigen, da die Verfahren je nach Filiale variieren können. Einige Einwanderungsbüros, wie das in Chiang Mai, sind bekanntermaßen strenger und verlangen zusätzliche Dokumentation.
Wise-Quittungen als Nachweis
Wise selbst stellt für jede Transaktion einen digitalen Beleg aus, der Details wie Absender, Empfänger, Betrag, Wechselkurs und Datum enthält. Diese Quittungen werden von vielen Einwanderungsbüros in Thailand akzeptiert, insbesondere wenn sie mit einem Banknachweis kombiniert werden. Es gibt jedoch regionale Unterschiede: Während das Einwanderungsbüro in Bangkok oft flexibler ist, können andere Büros (z.B. Pattaya) zusätzliche Bankbescheinigungen verlangen.
Ein wichtiger Hinweis: Wise bietet keine druckbaren Jahresabrechnungen an.
Nutzer müssen daher jede monatliche Transaktion einzeln herunterladen und archivieren.
Es empfiehlt sich, diese Belege auszudrucken und zusammen mit den Banknachweisen aufzubewahren, um bei der Visa-Verlängerung gut vorbereitet zu sein.
Praktische Tipps für Nutzer
Um sicherzustellen, dass Ihre Wise-Überweisungen den Anforderungen der Einwanderungsbehörde entsprechen, beachten Sie folgende Schritte:
- Wählen Sie die richtige Überweisungsoption: Stellen Sie sicher, dass die Überweisung direkt in THB auf ein thailändisches Bankkonto erfolgt, um Nachweisschwierigkeiten zu vermeiden.
- Beantragen Sie Banknachweise: Fragen Sie Ihre Bank (z.B. Bangkok Bank oder Kasikorn) nach einem Gutschriftsbeleg oder Kontoauszug, der die Überweisung als international kennzeichnet.
- Archivieren Sie Wise-Belege: Laden Sie monatliche Transaktionsbelege von Wise herunter, drucken Sie sie aus und bewahren Sie sie auf.
- Rücksprache mit der Behörde: Kontaktieren Sie Ihr lokales Einwanderungsbüro, um die genauen Anforderungen zu klären, da diese regional variieren.
- Beachten Sie Devisenrichtlinien: Für Überweisungen über 50.000 USD (oder äquivalent) können zusätzliche Dokumente für die Bank of Thailand erforderlich sein, um Geldwäschevorschriften einzuhalten.
Vorteile der aktuellen Entwicklungen
Die verbesserten Nachweismöglichkeiten bieten Expats und Rentnern in Thailand mehr Sicherheit und Transparenz. Die Kombination aus Wise-Quittungen und Banknachweisen erleichtert die Erfüllung der Visa-Anforderungen erheblich. Zudem fördert die Digitalisierung von Belegen und Kontoauszügen eine effizientere Dokumentation.
Zusammengefasst
Die Nutzung von Wise für internationale Überweisungen nach Thailand ist eine praktische und kostengünstige Lösung, insbesondere für die Erfüllung von Visa-Bedingungen. Dank der Fortschritte bei Banknachweisen und der Akzeptanz von Wise-Quittungen ist der Prozess heute einfacher denn je. Dennoch sollten Nutzer proaktiv handeln, indem sie sich bei ihrer Bank und der Einwanderungsbehörde informieren, um alle erforderlichen Dokumente rechtzeitig bereitzuhalten. Mit der richtigen Vorbereitung steht einer reibungslosen Visa-Verlängerung nichts im Weg.




