Mega-Brücke nach Koh Samui:
55 Milliarden Baht Projekt bis 2034 geplant!
Thailand plant ein Jahrhundert-Bauwerk: Eine 55 Milliarden Baht teure Brücke soll Koh Samui mit dem Festland verbinden! Ab 2034 könnten Autofahrer in nur 20 Minuten auf die Trauminsel gelangen – statt wie bisher bis zu drei Stunden mit der Fähre zu brauchen.
Zeitplan: Kabinettentscheidung 2027, Eröffnung 2034
Das ehrgeizige Projekt nimmt konkrete Formen an: Die Expressway Authority of Thailand (EXAT) will die Brücke von Nakhon Si Thammarats Khanom Distrikt nach Koh Samui bis 2034 fertigstellen. Vorausgesetzt, das Kabinett gibt 2027 grünes Licht. EXAT-Gouverneur Surachet Laophulsuk verkündete den Zeitplan: Die Machbarkeitsstudie ist bereits zu 89,54% abgeschlossen. Im November oder Dezember folgt die dritte Bürgeranhörung, Anfang nächsten Jahres dann der endgültige Studienabschluss. Danach geht es zur Kabinettsvorlage.
37,41 Kilometer Meisterwerk:
Mehr als nur eine Brücke
Das Projekt umfasst nicht nur eine Brücke, sondern eine gesamte 37,41 Kilometer lange Schnellstraße entlang der Küsten von Surat Thani und Nakhon Si Thammarat. Die Strecke führt durch Gummi- und Palmölplantagen und endet schließlich auf Koh Samui. Geplant ist eine Public-Private Partnership (PPP): EXAT überwacht den Bau, private Betreiber kümmern sich um Betrieb, Wartung und Mautgebühren. Sogar Wasser-, Strom- und Telekommunikationsleitungen sollen mitverlegt werden.
Die Mautgebühr für einen Pkw wird voraussichtlich bei 1.000 Baht pro Fahrt liegen – deutlich mehr als die aktuellen 550 Baht für die Fähre plus 170 Baht pro Passagier. Doch die Zeitersparnis ist enorm: 15-20 Minuten statt 1,5-3 Stunden Warte- und Überfahrtszeit. EXAT rechnet mit 7.000-8.000 Fahrzeugen täglich und einem wirtschaftlichen Gesamtnutzen von 400 Milliarden Baht. Ein Game-Changer für den Tourismus im Süden Thailands!
Samui: Zweitwichtigste Insel nach Phuket
Koh Samui ist nach Phuket die zweitbeliebteste Inseldestination Thailands. Die Brücke wird nicht nur Touristen, sondern auch die lokale Wirtschaft revolutionieren. Gütertransporte werden einfacher, die Infrastruktur moderner – und die Insel noch attraktiver. Gleichzeitig müssen Umweltbedenken adressiert werden: Die geplanten Bürgeranhörungen sollen sicherstellen, dass das Projekt nachhaltig und umweltverträglich umgesetzt wird.
Was kommt als nächstes?
2025: Abschluss der Machbarkeitsstudie
2026: Kabinettsvorlage
2027: Kabinettentscheidung und Ausschreibung
2029: Baubeginn
2034: Eröffnung




Vorher aber Mondlandung und Formel 1.
Geil! Das würde die Insulaner bestimmt erfreuen mit ihrer lausigen Infrastruktur dann 24/7 nur noch im Stau zu stehen.
Atlantis ist im Meer versunken, viele Menschen sind ertrunken.
2034 ist KohSamui dran, dann steht die Bruecke, Mannomann.