750.000 ThailÀnder droht Erblindung

750.000 ThailÀnder droht Erblindung
Bangkok Post

Stille Gefahr: 750.000 ThailĂ€nder droht Erblindung – Neue Behandlung hilft!

AnlĂ€sslich des World Sight Day macht ein fĂŒhrender Augenarzt auf zwei schwerwiegende, aber oft ĂŒbersehene Augenerkrankungen aufmerksam: altersbedingte Makuladegeneration (nAMD) und diabetisches Makulaödem (DME). Diese Erkrankungen stellen ein ernsthaftes Risiko fĂŒr die Sehkraft dar, besonders bei Menschen ĂŒber 50 Jahren und Diabetikern. Mit neuen Behandlungen, die die Pflege bequemer und weniger hĂ€ufig machen, bleibt FrĂŒherkennung die beste Verteidigung gegen vermeidbare Blindheit. 

World Sight Day warnt: 
Zwei Augenleiden bedrohen Hunderttausende ĂŒber 50

Um das Bewusstsein zu schĂ€rfen, veranstaltete Bayer Thai Co., Ltd. ein Seminar mit dem Titel „Understanding Eye Diseases: Preserving Vision for a Better Quality of Life“ mit Dr. Thanapong Somkijrungroj, Netzhaut-Spezialist am Chulalongkorn Hospital. „Die Netzhaut lĂ€sst uns klar sehen und Details erkennen. Wenn sie durch Krankheiten wie nAMD oder DME beschĂ€digt wird, kann der zentrale Sehverlust das tĂ€gliche Leben stark beeintrĂ€chtigen“, sagte Dr. Thanapong. 

Thailands alternde Bevölkerung und steigende Diabetes-Raten treiben einen Anstieg bei Netzhauterkrankungen an. Eine Studie mit mehr als 10.788 Teilnehmern schÀtzt, dass etwa 25.500 FÀlle von neovaskulÀrer altersbedingter Makuladegeneration Menschen ab 50 Jahren betreffen. Die GesamtprÀvalenz von AMD bei Àlteren Menschen betrÀgt 3,0 Prozent, wobei feuchte AMD 74,1 Prozent der SpÀtstadiumfÀlle ausmacht.

750.000 DME-FĂ€lle landesweit: 
Diabetiker besonders gefÀhrdet

Das diabetische Makulaödem ist ebenfalls ein wachsendes Problem mit geschĂ€tzten 750.000 FĂ€llen landesweit. Diese Zahl basiert auf Erkenntnissen, dass etwa 34,78 Prozent der diabetischen Retinopathie-Patienten von DME betroffen sind, kombiniert mit Thailands geschĂ€tzten 6,4 Millionen Diabetes-Patienten. DME und nAMD sind zwei Hauptursachen fĂŒr zentralen Sehverlust, besonders bei Ă€lteren Erwachsenen und Diabetikern. 

DME resultiert aus FlĂŒssigkeit, die aufgrund beschĂ€digter Netzhaut-BlutgefĂ€ĂŸe in die Makula austritt – eine Komplikation der diabetischen Retinopathie. nAMD, hĂ€ufig bei Menschen ĂŒber 50, beinhaltet abnormale BlutgefĂ€ĂŸe, die unter der Netzhaut wachsen und zu schnellem und schwerem Sehverlust fĂŒhren, wenn sie unbehandelt bleiben. 

Dr. Thanapong rĂ€t Patienten, auf vier Hauptsymptome zu achten: verzerrtes Sehen (z.B. gerade Linien erscheinen wellig), dunkle Flecken, die das zentrale Sehen verdecken, reduzierte Klarheit, die mehr Licht erfordert oder Schwierigkeiten beim Farbsehen, und plötzliche Sehverschlechterung. „Einige Patienten bemerken Symptome möglicherweise nicht frĂŒh oder verwechseln sie mit normalem Altern. Ohne rechtzeitige Untersuchung und Behandlung sind Patienten einem hohen Risiko permanenten Sehverlusts ausgesetzt.“

KI-gestĂŒtzte Diagnose und neue Therapie: 
Nur noch alle 4-5 Monate Spritzen

Fortschrittliche Werkzeuge wie optische KohĂ€renztomographie, OCT-Angiographie und KI-gestĂŒtzte Netzhautbildgebung ermöglichen nun frĂŒhere und prĂ€zisere Erkennung von Netzhauterkrankungen und unterstĂŒtzen rechtzeitige Intervention. Diese Technologien helfen nicht nur bei rechtzeitiger Diagnose, sondern auch Patienten, ihren Zustand besser zu verstehen. Die Standardpflege umfasst intravitreale Injektionen von Anti-VEGF-Wirkstoffen zur Reduzierung der Makulaschwellung. 

„Der SchlĂŒssel zur Behandlung ist langfristige Krankheitskontrolle, aber hĂ€ufige Krankenhausbesuche fĂŒr Injektionen können eine große Belastung sein“, sagte Dr. Thanapong. „FrĂŒher benötigten Patienten alle ein bis zwei Monate Injektionen, was fĂŒr viele eine Herausforderung war.“ Heute ermöglichen neue therapeutische Innovationen AugenĂ€rzten, Behandlungsintervalle erheblich zu verlĂ€ngern und die HĂ€ufigkeit von Injektionen zu reduzieren, wĂ€hrend effektive Krankheitskontrolle aufrechterhalten wird. Klinische Daten zeigen, dass Behandlungsintervalle nun um fast 50 Prozent verlĂ€ngert werden können, wobei einige Patienten nur alle vier bis fĂŒnf Monate Injektionen erhalten. 

„Dieser Fortschritt hilft, die Belastung durch laufende Behandlung zu reduzieren. Patienten mĂŒssen das Krankenhaus nicht mehr so hĂ€ufig besuchen, und viele können stabile Sehkraft mit Injektionen im Abstand von vier bis fĂŒnf Monaten aufrechterhalten. JĂŒngste Daten zeigen, dass etwa 47 Prozent der DME-Patienten und 53 Prozent der nAMD-Patienten ihre Behandlungsintervalle auf 20 Wochen oder lĂ€nger ausdehnen können.“

Bayer Thai: „RegelmĂ€ĂŸige Augenuntersuchungen sind lebenswichtig“

Dr. Thanapong betonte auch die Bedeutung der FrĂŒherkennung und empfahl jĂ€hrliche Augenuntersuchungen fĂŒr Personen ĂŒber 50 und Diabetiker – auch wenn sie keine abnormalen Symptome haben. Diabetiker haben das höchste Risiko, diabetische Retinopathie und DME zu entwickeln, daher sollten sie mindestens einmal jĂ€hrlich detaillierte Netzhautuntersuchungen durchfĂŒhren lassen. 

Chatchaya Chatratanarak, Leiterin Focus Brand in der Pharmazie-Abteilung bei Bayer Thai, sagte: „Bayer engagiert sich fĂŒr die BewĂ€ltigung großer Gesundheitsherausforderungen, die die LebensqualitĂ€t beeinflussen. Wir sind stolz darauf, die World Sight Day-Kampagne zu unterstĂŒtzen und das Bewusstsein fĂŒr Netzhauterkrankungen zu schĂ€rfen, besonders bei Risikogruppen. Neue Behandlungsoptionen, die verlĂ€ngerte Intervalle zwischen Injektionen ermöglichen, stellen einen bedeutenden Fortschritt in der Netzhautpflege dar. Wir ermutigen Einzelpersonen, regelmĂ€ĂŸige Augenuntersuchungen zu priorisieren und sich mit AugenĂ€rzten zu beraten. Sehkraft zu bewahren ist wesentlich fĂŒr die Aufrechterhaltung von UnabhĂ€ngigkeit und allgemeinem Wohlbefinden.“

„FrĂŒherkennung: SchĂŒtzen Sie Ihre Sicht“

Haben Sie oder Ihre Angehörigen ĂŒber 50 Jahre Diabetes? RegelmĂ€ĂŸige Augenuntersuchungen könnten Ihr Sehvermögen bewahren. Wie wichtig ist Ihnen die FrĂŒherkennung von Augenkrankheiten? Teilen Sie Ihre Meinung!

Newsletter abonnieren

Newsletter auswÀhlen:
Abonnieren Sie den tÀglichen Newsletter des Wochenblitz und erhalten Sie jeden Tag aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Wir schĂŒtzen Ihre Daten gemĂ€ĂŸ DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserer DatenschutzerklĂ€rung.
Quelle: Bangkok Post