Thailändische Frau in Angst:
Britischer Ex-Freund verwüstet ihr Haus
Eine 31-jährige Thailänderin aus Pattaya schlägt Alarm: Ihr britischer Ex-Freund hat mutmaßlich zum zweiten Mal ihr Haus verwüstet – und diesmal hat sie alles auf Video. Doch trotz Anzeige bei der Polizei fühlt sie sich im Stich gelassen.
Nächtlicher Angriff
Alles auf Kamera
Am 12. August 2025 kehrte Ms. Soraya von ihrer Arbeit in einem Entertainment-Unternehmen nach Hause zurück – und fand ein Chaos vor: Der Vorgarten war verwüstet, ihr Motorrad beschädigt. Zum Glück hatte sie nach einem ersten Vorfall am 6. August Überwachungskameras installiert. Die Aufnahmen zeigen deutlich einen 44-jährigen Briten, der sich an ihrem Eigentum vergreift.
„Es ist Mr. Danieldean, mein Ex-Freund“, erklärt sie den Medien. Die Beziehung dauerte nur zehn Tage, bevor sie ihn wegen gewalttätigen Verhaltens rauswarf. Seitdem scheint er Rache zu suchen.

Polizei in der Pflicht
aber keine Ergebnisse?
Obwohl Ms. Soraya bereits Anzeige bei der Nongprue-Polizei erstattet hat, fühlt sie sich schutzlos. „Ich habe Angst, dass er wieder kommt – vielleicht bin ich dann nicht so glücklich“, sagt sie. Die Beamten haben sich bisher nicht öffentlich zum Fall geäußert, was die verzweifelte Frau zusätzlich frustriert.
Ein Muster von Gewalt?
Bereits am 6. August gab es einen ähnlichen Vorfall, doch damals fehlten noch die Beweise. Jetzt, mit den CCTV-Aufnahmen, hofft Ms. Soraya auf schnelle Justiz. „Die Polizei muss ihn festnehmen, bevor er mich oder mein Haus noch mehr schädigt“, fordert sie.
Für Expats und Einheimische in Pattaya ist der Fall ein warnendes Beispiel: Selbst nach einer Trennung kann der Ärger weitergehen – besonders, wenn einer der Beteiligten die Kontrolle verliert.

Was halten Sie von diesem Thema?
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Gedanken, Fragen oder Meinungen in der Kommentarfunktion unter diesem Artikel zu teilen. Gerade bei komplexen oder kontroversen Inhalten sind unterschiedliche Perspektiven besonders wertvoll. Ein offener und respektvoller Austausch kann dazu beitragen, das Thema besser zu verstehen – für alle Leserinnen und Leser.



