5 Mio. Baht Zigaretten beschlagnahmt

5 Mio. Baht Zigaretten beschlagnahmt
Khaosod

Schmuggel in Obstkisten: Polizei fängt 5 Millionen Baht illegale Zigaretten ab!

Ein riesiger Fund in Südthailand: Die Verbraucherschutzpolizei hat in Hat Yai illegale Zigaretten und E-Zigaretten im Wert von über 5 Millionen Baht (ca. 125.000 Euro) beschlagnahmt. Die Schmuggler hatten die Ware in Obstkisten versteckt und einen privaten Kurierdienst für den Transport missbraucht.

Razzia am 2. Oktober 2025

Unter der Leitung von Polizeimajor General Kongkrit Lertsittikul, Kommandeur der Verbraucherschutzpolizei, durchsuchten Beamte ein Lager eines Kurierdienstes in Hat Yai, Songkhla. Die Aktion basierte auf konkreten Hinweisen, dass das Lager als Umschlagplatz für geschmuggelte Tabakwaren diente.

Was die Ermittler fanden, war erstaunlich: 128.000 unversteuerte ausländische Zigaretten und 240 Einweg-E-Zigaretten, sorgfältig in Obstkisten verpackt. Die Schmuggler hatten die Ware getarnt, um sie an Kunden zu liefern, die über Online-Plattformen bestellt hatten.

Kuriere werden zu Komplizen

Laut Polizei nutzen die kriminellen Netzwerke zunehmend private Kurierdienste, um ihre Ware zu transportieren. Diese Methode macht es der Polizei schwerer, die Schmuggelware abzufangen, da die Pakete wie normale Sendungen aussehen.

Polizeioberst Kraiwit Saentawisuk und sein Team bestätigten, dass der grenzüberschreitende Schmuggel illegaler Tabakprodukte nach Südthailand zunimmt. Die Ware komme oft aus Nachbarländern und werde über digitale Marktplätze vertrieben.

Steuerausfall und Gesundheitsrisiken

Die Behörden warnen vor den Folgen: Der massive Schmuggel führt nicht nur zu erheblichen Steuerausfällen, sondern birgt auch Gesundheitsrisiken für Verbraucher. Die illegalen Produkte unterliegen keiner Qualitätskontrolle und könnten gefährliche Substanzen enthalten.

Besonders besorgniserregend: Die gut organisierten Schmuggelnetzwerke sind in mehreren südlichen Provinzen aktiv. Die Polizei intensiviert daher die Überwachung von Logistikzentren und arbeitet enger mit privaten Kurierdiensten zusammen.

Ermittlungen laufen auf Hochtouren

Die beschlagnahmte Sendung war Teil einer größeren Lieferung, die verteilt werden sollte. Die Ermittler verfolgen jetzt die Spur zurück zu den Ursprüngen des Netzwerks und identifizieren die Hintermänner.

„Wir werden alle Beteiligten zur Rechenschaft ziehen“, verspricht ein Polizeisprecher. Das bedeutet: Nicht nur die Schmuggler, sondern auch die Kurierdienste, die wissentlich an den illegalen Geschäften beteiligt sind, müssen mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen.

Nur die Spitze des Eisbergs

Dieser Fund ist nur die Spitze des Eisbergs. Die Polizei rechnet mit weiteren Razzien in den kommenden Wochen. Der Kampf gegen den Tabakschmuggel ist eine Priorität für die thailändischen Behörden – besonders in der Grenzregion zu Malaysia.

Die Schmuggler werden sich neue Tricks einfallen lassen, aber die Polizei ist ihnen auf der Spur.

💬 Ihre Meinung ist gefragt

Was halten Sie von der wachsenden Zahl illegaler E-Zigaretten und Schmuggelware in Thailand? Sollten Strafen für Händler und Käufer verschärft werden – oder braucht es bessere Aufklärung und legale Alternativen? Schreiben Sie Ihre Meinung unten in die Kommentare.

Newsletter abonnieren

Newsletter auswählen:
Abonnieren Sie den täglichen Newsletter des Wochenblitz und erhalten Sie jeden Tag aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Wir schützen Ihre Daten gemäß DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.
Quelle: Khaosod

Dieser Artikel ist auch auf Englisch verfügbar. (This article is also available in English.) → English version