SPIEGLEIN, SPIEGLEIN AN DER WAND…
ER IST SAUER! Weil Chatbots seinen Lieblings-Präsidenten schlecht bewerten, droht Generalstaatsanwalt mit Prozess
DAS IST DER HAMMER!
Andrew Bailey (Generalstaatsanwalt von Missouri) kann es einfach nicht fassen: Sein Lieblings-Präsident Donald Trump landet bei KI-Chatbots IMMER auf dem letzten Platz!
Deshalb droht er jetzt mit KLAGE gegen die Tech-Riesen!
SO LIEF DER SCHOCK-TEST AB:
Bailey wollte es ganz genau wissen. Er fragte vier große KI-Systeme:
- Google Gemini
- OpenAI ChatGPT
- Microsoft Copilot
- Meta AI
SEINE FRAGE: “Macht mir eine Rangliste der letzten fünf US-Präsidenten – vom besten zum schlechtesten!”
DAS BITTERE ERGEBNIS:
❌ Trump landete BEI ALLEN auf Platz 5 (letzter Platz)!
❌ Copilot verweigerte sogar komplett die Antwort!
❌ Kein einziger Chatbot sah Trump als besten Präsidenten!
Bailey ist STINKWÜTEND: “Das ist Anti-Trump-Propaganda!”
JETZT WIRD GEKLAGT!
Der Anwalt hat bereits Drohbriefe verschickt – an:
- ✅ OpenAI
- ✅ Meta
- ✅ Microsoft
SEINE FORDERUNGEN:
- Offenlegen der KI-Trainingsmethoden
- Erklären, warum Trump schlecht bewertet wird
- Stopp der “neuen Welle der Zensur”
DIE WAHRHEIT ÜBER TRUMPS BELIEBTHEIT:
FAKT IST: Trumps Zustimmungswerte sind historisch niedrig!
- Schon kurz nach Amtsantritt 2025 im Keller
- Seither im Sinkflug
- Selbst treue Anhänger wenden sich ab
GRUND: Sein autoritärer Regierungsstil hilft nur den Superreichen!
EXPERTEN-MEINUNG:
“Ein objektives Präsidenten-Ranking ist unmöglich”, sagen Politikwissenschaftler. “Es hängt immer von den Bewertungskriterien ab!”
Bei Beliebtheit landet Trump zurecht auf dem letzten Platz.
WIE GEHT ES WEITER?
Ob die Tech-Konzerne auf Baileys Forderungen eingehen, ist offen.
Blitz meint: Wer die Wahrheit nicht verkraftet, sollte nicht fragen!
Was halten Sie von diesem Thema? Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Gedanken, Fragen oder Meinungen in der Kommentarfunktion unter diesem Artikel zu teilen. Gerade bei komplexen oder kontroversen Inhalten sind unterschiedliche Perspektiven besonders wertvoll. Ein offener und respektvoller Austausch kann dazu beitragen, das Thema besser zu verstehen – für alle Leserinnen und Leser.



