Experte warnt vor extremstem Wetter seit Beginn der Aufzeichnungen
Das Klima spielt völlig verrückt: Während die Welt unter beispiellosen Hitzewellen ächzt, erlebt Thailand das extremste Wetter seit Jahrzehnten. Umwelt- und Gesundheitsexperte Sonthi Kotchawat schlägt auf seiner Facebook-Seite Alarm und warnt vor eskalierendem „Klima-Chaos“ sowohl in Thailand als auch weltweit.
Obwohl sich das Königreich mitten in der Regenzeit befindet, klettern die Temperaturen in mehreren Gebieten auf abnormale 37°C – ein Phänomen, das Meteorologen ratlos macht. Sonthi prognostiziert, dass sich die Regenfälle von Mitte August bis September drastisch intensivieren werden, mit schwereren Niederschlägen als je zuvor. Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) bestätigte bereits, dass der Juli 2025 der drittheißeste Juli in der globalen Wettergeschichte war, nur übertroffen von Juli 2023 und 2024.
Hitze-Rekorde purzeln weltweit
Japan knackt 41,8°C-Marke
Die globale Hitze-Hölle erreicht neue Dimensionen: Japan stellte am 5. August einen neuen nationalen Temperaturrekord von erschreckenden 41,8°C auf und übertraf damit das bisherige Allzeithoch von 41,2°C, das nur eine Woche zuvor aufgestellt worden war. In Saudi-Arabien, Irak, Iran und Nordafrika werden maximale Tagestemperaturen zwischen 38°C und 40°C erwartet, während Teile des südwestlichen USA sogar über 45°C hinaus klettern könnten.
Hong Kong erlebte gleichzeitig seine schwersten Regenfälle seit Beginn der Aufzeichnungen 1884: Mehr als 350 Millimeter fielen innerhalb von nur 24 Stunden und verursachten weitreichende Störungen im Straßenverkehr und Flugbetrieb. Die WMO warnt eindringlich, dass Hitzewellen bis Mitte August in Teilen Asiens, Europas, der Iberischen Halbinsel und Nordmexikos anhalten werden.
Südjapan versinkt in Regenfluten
500mm in 24 Stunden
Das Wetterextrem kennt keine Grenzen: Südjapan wurde am Freitag (8. August) von beispiellosen Regenfällen heimgesucht, die Evakuierungsbefehle und Erdrutsch-Warnungen auslösten. In Kirishima, Präfektur Kagoshima, fielen unglaubliche 500mm Regen in den 24 Stunden bis 5 Uhr morgens – das Doppelte der durchschnittlichen Niederschlagsmenge für den gesamten August. Dieses extreme Wetter folgte auf eine Woche intensiver Hitze, in der Japan seinen nationalen Temperaturrekord brach.
Gleichzeitig bereitet sich Südwesteuropa auf eine Hitzewelle vor, die diese Woche beginnen und nächste Woche intensivieren soll. Spanien und Frankreich haben Warnungen für Temperaturen über 40°C herausgegeben, beginnend in Nordspanien zum Wochenende und ausbreitend auf Südfrankreich in der kommenden Woche.
Thailand-Schock: 37°C mitten in der Regenzeit – Experten ratlos
Auch Thailand bleibt von diesem globalen Wetter-Wahnsinn nicht verschont: Das Königreich verzeichnet ungewöhnlich hohe Temperaturen für die Regenzeit, mit Messwerten von bis zu 37°C in verschiedenen Gebieten. Diese extreme Hitze während der normalerweise kühleren Regenzeit stellt Meteorologen vor ein Rätsel und deutet auf dramatische Veränderungen im regionalen Klimasystem hin.
Sonthi Kotchawat warnt, dass sich schwere Regenfälle ab Mitte August entwickeln und bis in den September hinein andauern werden. Diese Prognose lässt Befürchtungen über mögliche Überschwemmungen und weitere Wetterextreme aufkommen, die das bereits gestresste Klimasystem des Landes weiter belasten könnten. Experten sind sich einig: 2025 könnte als das Jahr in die Geschichte eingehen, in dem das globale Klimasystem endgültig aus den Fugen geriet.
Klimaforscher sprechen von beispielloser Eskalation
Die dramatischen Wetterereignisse von 2025 übertreffen alle bisherigen Prognosen und zwingen Klimawissenschaftler dazu, ihre Modelle grundlegend zu überdenken. Die Kombination aus Rekordtemperaturen, extremen Niederschlägen und unvorhersagbaren Wettermustern deutet auf eine nie dagewesene Beschleunigung des Klimawandels hin.
Thailand steht damit beispielhaft für die globalen Herausforderungen: Während das Land mit 37°C-Hitze in der Regenzeit kämpft, bereiten sich andere Regionen auf noch extremere Temperaturen vor. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die Menschheit in der Lage ist, mit dieser neuen Realität des Klima-Chaos umzugehen oder ob 2025 als Wendepunkt in der Klimageschichte in die Annalen eingehen wird.



