Wer Alkohol an Minderjährige verkauft, zahlt bis zu 50.000 Baht!
Das thailändische Ministerium für öffentliche Gesundheit will noch in diesem Monat eine Reform des Alkoholgesetzes auf den Weg bringen. Gesundheitsminister Somsak Thepsutin bestätigte, dass die Überprüfung des neuen Entwurfs bald abgeschlossen sein wird. Das Gesetz soll veraltete Militär-Verordnungen aus den 1970ern abschaffen und die Werbebeschränkungen lockern – doch gleichzeitig drohen höhere Strafen, besonders für den Verkauf an Minderjährige.
„Wir wollen den Markt modernisieren, aber den Jugendschutz stärken“, erklärte Dr. Niphon Chinanonwet, Direktor der Behörde für Alkoholkontrolle. Wer Alkohol an unter 18-Jährige verkauft, muss künftig mit bis zu 50.000 Baht (ca. 1.250 Euro) Strafe rechnen – statt bisher 20.000 Baht.
Ende der Sperrzeiten?
Neue Verkaufsregeln kommen
Ein großer Streitpunkt war bisher die strikte Verkaufszeit-Regelung: Bisher durfte Alkohol nur zwischen 11–14 Uhr und 17–24 Uhr verkauft werden – eine Regel aus dem Jahr 1972. Diese Zeiten sollen nun flexibler werden, entschieden von einem nationalen Alkohol-Kontrollgremium.
Gleichzeitig will die Regierung aber die „Zero Drink, Zero Death“-Kampagne vorantreiben. Anlässlich des „National No Alcohol Day“ am 11. Juli (Beginn der buddhistischen Fastenzeit) wirbt sie für Abstinenz, um Alkohol-Tote zu reduzieren.
Darf es Bier im Zug geben?
Ausnahmen für Touristen
In einem historischen Schritt soll der Verkauf von Alkohol im Hua Lamphong-Bahnhof in Bangkok erlaubt werden – aber nur dort. „Der Bahnhof hat gute Sicherheitsvorkehrungen“, so Dr. Niphon. In Zügen und anderen Bahnhöfen bleibt Alkohol jedoch verboten.
Ob an buddhistischen Feiertagen Ausnahmen gelten, ist noch unklar. Zwei geplante Verordnungen für Tourismuszonen liegen noch auf Eis. Erst wenn das Innenministerium grünes Licht gibt, könnte sich etwas ändern.
Thailand will den Alkoholmarkt liberalisieren – aber mit strengeren Regeln. Für Touristen könnte das mehr Freiheit bedeuten, für Jugendliche wird’s teurer.
Was ist denn das jetzt schon wieder? Seit 11.05. (Visakha Bucha) war der Alkoholverkauf in Touristen-Gebieten doch schon erlaubt! Und jetzt wieder „auf Eis gelegt“? Das ist ja nicht zu glauben. Was für ein Hin und Her! Aber dann heulen über ausbleibende Gäste!
Denn sie wissen nicht, was sie tun, planloses Hin und Her Made in TH, egal was, Alkoholregeln, Visaregeln etc. Es nervt gewaltig!
Vielleicht kommt auch irgendwann ein Gesetz, dass Alkohol nur in Verbindung mit Cannabis verkauft werden darf.