Tausende gefährliche Geräte endgültig zerstört (Video)

Tausende gefährliche Geräte endgültig zerstört (Video)
Matichon

NAKHON RATCHASIMA – Der thailändische Staat schlägt hart zu! 7.258 gefährliche Elektrogeräte wurden vernichtet. Der Grund: Lebensgefahr für Verbraucher!

Vernichtungsaktion in Nakhon Ratchasima

Am 13. November 2025 führte Vizeindustrieminister Yotsingh Liamlert persönlich die Zerstörung durch.
„Wir müssen unsere Verbraucher schützen“, erklärte der Minister vor den Kameras.

Unter den zerstörten Produkten: Verlängerungskabel, Steckdosen, Bügeleisen, Toaster und LED-Lampen. Der Gesamtwert der vernichteten Ware: 2.073.515 Baht (über 50.000 Euro)!

So gefährlich sind die Produkte

Die Geräte entsprachen nicht den thailändischen Sicherheitsstandards. „Sie können Brände verursachen oder einen Stromschlag auslösen“, warnt ein Experte.

Besonders betroffen sind Billigprodukte aus dem Internet. Bei der „Operation 11.11“ wurden 7.293 Online-Links gesperrt.

„Händler sind für die Sicherheit ihrer Produkte verantwortlich“, betont das Industrieministerium. Wer unsichere Ware verkauft, muss mit harten Strafen rechnen.

Kampf den Wirtschaftsverbrechen

Minister Yotsingh macht klar: „Wir bekämpfen Wirtschaftsverbrechen an der Wurzel.“ Nicht nur Hersteller, auch Importeure und Händler werden zur Verantwortung gezogen.

Die Kontrollen beschränken sich nicht auf Bangkok, sondern werden landesweit durchgeführt. Sogar in Nakhon Ratchasima wurden bereits Geschäfte und Lagerhäuse überprüft.

TISI gibt wichtige Tipps

Eakniti Romyanon, Generalsekretär des TISI, bestätigt: „Alle beschlagnahmten Produkte waren illegal.“
Die Zerstörung erfolgte umweltgerecht, ohne Schäden für die Natur.

Noch am selben Tag besuchten die Beamten eine HomePro-Filiale, um auch dort die Regale zu kontrollieren. „Verbraucher sollten immer auf das TIS-Siegel und den QR-Code achten“, rät der TISI-Chef.

Das müssen Verbraucher wissen

Vor jedem Kauf von Elektrogeräten: Immer das TIS-Siegel prüfen! Billigware ohne Zertifizierung kann lebensgefährlich sein.

Besonders vorsichtig sein bei Online-Käufen. Viele unseriöse Händler operieren auf großen Plattformen.

„Bei verdächtigen Produkten sofort die Behörden informieren“, appelliert das Ministerium. Denn die Sicherheit der thailändischen Verbraucher hat oberste Priorität!

💬 Was denkst du?

Billig, gefährlich – und jetzt weg damit!
Die Regierung lässt Tausende unsichere Geräte zerstören – ein starkes Signal an Händler und Importeure, die mit Risiko-Produkten Profit machen. Aber reicht das, um Konsumenten wirklich zu schützen?

👉 Was meinst du: Reine Show – oder längst überfälliger Schutz für Verbraucher? Schreib’s in die Kommentare!

Tausende gefährliche Geräte endgültig zerstört (Video)
Matichon

Newsletter abonnieren

Newsletter auswählen:
Abonnieren Sie den täglichen Newsletter des Wochenblitz und erhalten Sie jeden Tag aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Wir schützen Ihre Daten gemäß DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.
Quelle: Matichon

4 Kommentare zu „Tausende gefährliche Geräte endgültig zerstört (Video)

  1. Das ist doch eine reine Show und Allibieübung, welche jedes Jahrch mit grossem Tam-Tam und ein gefundenes Fressen durchgeführt wird. Mal sind es Motorbiks, mal Elektrogeräte, Kleidee usw. Nützen tut das Prizedere niemanden, ausser dass es die schon nichtsverdienenden z.B. Strassenverkäufer noch weiter in den Ruin treibt. (Ausser die grossen Filialen wie Homepro) Die grossen „Fische“ z.B. aus China, wo die Ware meist herkommt, erwischen die so nie.

  2. so lange ganz offiziell bei HOMEPRO und auch bei thai watsadu und auch bei vielen anderen anbietern/verkäufenr mehrfachsteckleisten mit 3 anschlüssen ( also phase, nullleiter und erde ) verkauft werden, aber die stecker an einem viel zu dünnen „hauptkabel“ in die steckdosen gesteckt werden, die nur 2 anschlüsse ( also die stecker – phase und nullleiter ) haben bringt diese verschrottung mit einer walze lediglich wie Hp Bürki schon schreibt einen show effekt nach dem motto: schaut mal was wir alles machen 😃

    ich habe mir gestern abend noch einen adapter für den zigarettenanzünder gekauft an dem ich dann 2 USB ladeanschlüsse hatte und zugleich auch noch den anschluß/das loch für einen zigarettenanzünder. an dem im auto befindlichen habe ich immer ohne problem meine kühlbox angeschlossen. aber mit diesem adapter war nach rund 30 minuten schluß, das plastik ist so warm geworden daß es anfing teigig zu werden und so war auf einmal kein kontakt mehr vorhanden und durch die verfestigung des plastiks war der pin „eingeschmolzen“ anstatt mit federdruck auf den plus kontakt zu drücken. ich heute reklamiert und ohne diskussion sofort mein geld zurückerhalten.
    leider wird dieser schrott auch nach europa geliefert und verkauft
    in meinen augen teilweise lebensgefährlich

Schreibe einen Kommentar zu Peter Pepermans Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert