TIN Thailand beantragen: So klappt’s mit der Steuernummer für Ausländer

Werbeanzeige

Eine Steueridentifikationsnummer (TIN) in Thailand zu beantragen, ist für Ausländer ein zentraler Schritt, um ihren steuerlichen Verpflichtungen nachzukommen. Mit den neuen Steuergesetzen, die seit 2024 gelten, müssen auch im Ausland erzielte Einkünfte versteuert werden – wenn sie nach Thailand überwiesen werden. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre TIN in Thailand beantragen und welche Unterlagen notwendig sind.

Was ist eine TIN Thailand – und warum ist sie wichtig?

Die Thailand TIN ist eine 13-stellige persönliche Identifikationsnummer, die vom thailändischen Finanzministerium ausgegeben wird. Sie dient zur eindeutigen Zuordnung von Steuerpflichtigen und hat seit Inkrafttreten der Dienstanweisung Nr. Paw 161/2566 noch weiter an Bedeutung gewonnen.

Ohne gültige TIN können Sie in Thailand weder eine Steuererklärung einreichen, noch bestimmte wirtschaftliche Transaktionen durchführen. Sie ist unverzichtbar für steuerliche Vorgänge, aber auch bei Bankkonten, Immobilienkäufen oder geschäftlichen Aktivitäten.

Wer braucht eine TIN in Thailand?

Die TIN Beantragung in Thailand ist für mehrere Gruppen verpflichtend:

Steuerlich Ansässige: Wer sich 180 Tage oder länger pro Kalenderjahr in Thailand aufhält und Einkommen erzielt, ist verpflichtet, eine TIN zu beantragen – auch bei ausländischen Überweisungen.

Ausländer mit thailändischem Einkommen: Auch wer nicht offiziell ansässig ist, aber in Thailand arbeitet oder geschäftlich tätig ist, muss eine TIN vorweisen.

Mehrwertsteuerpflichtige (VAT): Wer zur VAT-Registrierung verpflichtet ist – ob als Firma oder Selbstständiger – benötigt zwingend eine gültige TIN.

Empfänger quellensteuerpflichtiger Einkünfte: Zinsen, Dividenden oder Honorare unterliegen der Quellensteuer – ohne TIN keine Auszahlung.

Welche Dokumente braucht man für den TIN-Antrag?

Der Antrag auf eine TIN in Thailand erfordert eine Reihe von Unterlagen – abhängig vom Wohnort können die Anforderungen leicht variieren:

Grundausstattung:

  • Gültiger Reisepass (Original & Kopie)
  • Visum oder Aufenthaltstitel (z. B. Non-Immigrant O oder B)
  • Adressnachweis in Thailand (Mietvertrag oder Eigentumsnachweis)
  • Einverständnis des Vermieters + Kopie seines Thai-ID-Ausweises
  • Ausgefülltes Formular L.P. 10.1 (auch in Englisch verfügbar)

Mögliche Zusatzanforderungen:

  • Nachweis über 180 Tage Aufenthalt (z. B. Pass-Stempel)
  • Arbeitsvertrag oder Gehaltsabrechnungen
  • Receipt of Notification (von der Immigration)
  • Aktuelles Bankbuch (mit Adresse und Bewegungen)
  • Passfoto (mancherorts verlangt)

So beantragen Sie Ihre TIN: Schritt für Schritt

Option 1: Persönlich beim Finanzamt

Die persönliche Vorsprache beim Revenue Department ist meist die einfachste und verlässlichste Methode:

1. Zuständiges Amt finden: Über die offizielle Website finden Sie das zuständige Finanzamt Ihres Wohnbezirks.

2. Dokumente vorbereiten: Erstellen Sie eine vollständige Mappe mit allen geforderten Unterlagen – inkl. Kopien!

3. Formular ausfüllen: Formular L.P. 10.1 ausfüllen – gibt es online oder vor Ort.

4. Früh erscheinen: Kommen Sie möglichst zwischen 8:00 und 9:00 Uhr, um lange Wartezeiten zu vermeiden.

5. TIN erhalten: Nach erfolgreicher Prüfung wird die TIN meist noch am selben Tag ausgegeben.

Option 2: Online über efiling.rd.go.th

Theoretisch kann die TIN auch über efiling.rd.go.th beantragt werden – in der Praxis ist das jedoch nicht ganz einfach:

Vorteile:

  • Kein Behördengang nötig
  • 24/7 Zugriff auf das Portal
  • Schnelle Antragstellung bei Systemfunktion

Herausforderungen:

  • Website ist fast nur auf Thailändisch nutzbar
  • Technische Ausfälle sind häufig
  • Registrierung komplex (oft mit ID-Nummern)
  • Sehr lange Ladezeiten

Regionale Unterschiede bei der TIN-Vergabe

Die Anforderungen für eine TIN-Vergabe unterscheiden sich von Stadt zu Stadt:

Bangkok: Oft genügt die Basisausstattung an Dokumenten.

Phuket & Pattaya: Zusätzliche Nachweise (z. B. Einkommen) sind meist erforderlich.

Chiang Mai: Ähnlich wie Bangkok, gelegentlich mit Sonderanforderungen.

Hua Hin: Gut organisierte Ämter, aber meist sehr gründliche Prüfung.

Kosten und Services rund um die TIN

Selbst beantragen: Kostenlos – abgesehen von Fahrt- und Zeitaufwand

Steuerberater: Etwa 1.000–2.000 Baht für Unterstützung bei der TIN-Beantragung

Adressdienst (für Nicht-Residenten): Rund 12.000 Baht/Jahr für eine ladungsfähige Adresse

Komplettberatung: Steuerjahreserklärung ab etwa 12.000 Baht (nach Aufwand)

Häufige Fehler vermeiden – so geht’s richtig

Sprachbarriere: Bringen Sie einen Thai-sprechenden Begleiter mit oder engagieren Sie einen Steuerberater.

Unvollständige Unterlagen: Kontaktieren Sie Ihr Finanzamt vorab – telefonisch oder per Mail.

Fristen nicht verpassen: Die TIN muss innerhalb von 60 Tagen beantragt werden, sonst drohen Bußgelder bis 2.000 Baht.

Plan B bereithalten: Wenn das Online-Portal versagt, gehen Sie persönlich zum Amt.

Fristen, Bußgelder & Konsequenzen

60-Tage-Regel gilt ab dem Zeitpunkt der Steuerpflicht – entweder nach 180 Tagen Aufenthalt oder ab dem ersten steuerpflichtigen Einkommen.

Bei Versäumnis: Geldstrafe bis 2.000 Baht und mögliche Nachforderungen bei verspäteter Abgabe.

Wichtig: Ohne TIN keine ordnungsgemäße Steuererklärung – und das kann zu ernsten Problemen führen.

Praktische Tipps für Ihre TIN-Beantragung

Früh starten: Am besten vor 9 Uhr beim Finanzamt erscheinen

Checkliste nutzen: Alle Dokumente vor dem Besuch doppelt prüfen

Digitale Kopien mitnehmen: Zur Sicherheit auf dem Smartphone speichern

Bei Unsicherheit: Steuerberater in Anspruch nehmen – oft lohnt sich der Aufwand

Fristen im Blick behalten: Kalendereintrag setzen und Erinnerungen aktivieren

Fazit: Gut vorbereitet zur TIN

Die Beantragung einer TIN ist für viele Expats und Langzeitaufenthalter in Thailand unumgänglich. Wer seine Unterlagen vollständig vorbereitet, gut informiert ist und eventuell Hilfe in Anspruch nimmt, hat keine großen Hürden zu erwarten.

Gerade mit den neuen Steuergesetzen seit 2024 sollten Sie Ihre steuerliche Situation genau prüfen. Je eher Sie Ihre TIN beantragen, desto sicherer sind Sie vor Strafen und Komplikationen.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Kontaktieren Sie im Zweifelsfall Ihr zuständiges Finanzamt oder einen lizenzierten Steuerberater für die aktuellste Rechtslage.

Werbeanzeige

6 Kommentare zu „TIN Thailand beantragen: So klappt’s mit der Steuernummer für Ausländer

  1. bleibt nur zu hoffen, das für viele ausländische Rentner das das Renteneinkommen, das 2025 nach Thailand geschickt wird, so wie angekündigt, auch wirklich steuerfrei bleiben wird!

    1. Vorbeugen ist besser als heilen oder hoffen. Auch 2025 gilt fuer mich, mein Ueberweisungslimit sind 375.000 Baht und diese melde ich an. .

  2. Meine Erfahrung in Hua Hin. Ich war am 4.Juli 2025 beim Revenue Department, um eine TIN zu beantragen, da ich seit dem 1.1.2025 durchgehend in Thailand lebe und somit in Thailand steuerpflichtig bin. Eine sehr freundliche Mitarbeiterin hat meine Unterlagen durchgesehen(auch das lp.10.1), meine Lebens- / Einkommensverhältnisse abgefragt und mir dann ein Blatt übergeben, auf dem die erforderlichen Unterlagen und deren Anzahl aufgeführt waren, wie u.a. ein Jahres-Statement meiner Bank. Dies alles mit dem Hinweis, ich möge Anfang 2026 wiederkommen. Die TIN wird mir mit der ersten Steuerzahlung erteilt und nicht vorher! Sie wirkte ganz klar in Ihrer Aussage und nicht unsicher. Meine thailändische Ehefrau war bei dem Termin anwesend und somit Verständigungsprobleme ausgeschlossen.

  3. Dieses Thema sollte man ad acta legen, auch wenn es das Lieblingsthema von Steuerberatern und ähnlichen Büros ist. Wir werden hier nicht steuerpflichtig! ohne klare Verordnung in der Royal Hazette ändert sich nichts und bis jetzt sind es nur Empfehlungen!

Schreibe einen Kommentar zu Siegfried Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert