E-Visum und Einreise: Tipps für Thailand-Urlauber 2025

Werbeanzeige

Die Vorfreude auf den Thailand-Urlaub ist groß – doch kurz vor Abflug können unerwartete Änderungen der Reisepläne für Unsicherheit sorgen. Gerade bei der Einreise spielt das Visum eine entscheidende Rolle. Welche Regeln gelten derzeit für das thailändische E-Visum? Was müssen Urlauber aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beachten, wenn sie visumfrei einreisen? Und welche Neuerungen bringt die Thailand Digital Arrival Card mit sich? Ein Überblick.

E-Visum: Gültigkeit und Folgen von Planänderungen

Das thailändische E-Visum ist ab dem Ausstellungsdatum 90 Tage gültig. Innerhalb dieses Zeitraums muss die Einreise nach Thailand erfolgen – eine spätere Einreise bedeutet, dass das Visum seine Gültigkeit verliert. Dabei ist wichtig: Die Frist beginnt mit der Ausstellung, nicht mit dem ursprünglich geplanten Reisedatum oder dem Flugticket. Wer seine Reise verschiebt, kann das E-Visum grundsätzlich weiterhin nutzen, sofern die Einreise innerhalb der 90 Tage stattfindet und der Verwendungszweck gleich bleibt.

Werbeanzeige

Eine Änderung des Reisezwecks, etwa von touristischen Aktivitäten hin zu beruflichen oder arbeitsbezogenen, erfordert hingegen einen neuen Visumantrag. Die thailändischen Behörden weisen ausdrücklich darauf hin, dass das E-Visum zweckgebunden ist. Wer unsicher ist, sollte die offiziellen Informationen auf www.thaievisa.go.th prüfen oder die thailändische Botschaft kontaktieren.

Visumfreie Einreise für Kurzaufenthalte erweitert

Seit Juli 2024 gilt für deutsche, österreichische und schweizerische Staatsangehörige eine deutlich verlängerte visumfreie Einreise. Touristische Aufenthalte bis zu 60 Tagen sind nun ohne Visum möglich, vorausgesetzt, der Reisepass hat bei Einreise eine Restgültigkeit von mindestens sechs Monaten. Zudem muss ein Rück- oder Weiterflugticket vorgelegt werden. Als Nachweis finanzieller Mittel fordert Thailand mindestens 20.000 Baht pro Person beziehungsweise 40.000 Baht pro Familie.

Werbeanzeige

Wer länger bleiben möchte, kann vor Ort eine Verlängerung um 30 Tage beantragen – mit Gebühren in Höhe von rund 1.900 Baht. Allerdings führt eine visumfreie Einreise trotz bestehendem E-Visum mitunter zu Verwirrung bei Fluggesellschaften oder Einreisebehörden. Daher empfiehlt sich, einen Ausdruck des genehmigten E-Visums oder der Thailand Digital Arrival Card (TDAC) mitzuführen.

Neue Einreisepflicht ab Mai 2025: Thailand Digital Arrival Card (TDAC)

Ab dem 1. Mai 2025 wird die Online-Registrierung via Thailand Digital Arrival Card (TDAC) für alle ausländischen Reisenden obligatorisch. Dieses digitale Verfahren ersetzt das bisherige papiergebundene Einreiseformular und muss frühstens 72 Stunden vor Ankunft auf der Webseite tdac.immigration.go.th ausgefüllt werden – unabhängig davon, ob ein Visum erforderlich ist oder eine visumfreie Einreise erfolgt.

Werbeanzeige

Die elektronische Bestätigung sollte bei der Einreise vorgelegt werden, um Verzögerungen oder Missverständnisse zu vermeiden. Die Umstellung ist Teil einer umfassenden Digitalisierung der thailändischen Grenzkontrollen.

Overstay vermeiden: Hohe Strafen und ernste Folgen

Ein weit verbreitetes Problem ist das sogenannte „Overstay“ – das Überschreiten der erlaubten Aufenthaltsdauer. Für jeden Tag des Überziehens werden 500 Baht Bußgeld fällig, maximal 20.000 Baht (rund 570 Euro). Darüber hinaus drohen in schwerwiegenden Fällen Abschiebung, Wiedereinreisesperren und Eintragungen im Einwanderungsregister.

Werbeanzeige
Werbeanzeige

Wer den Aufenthalt verlängern will, muss dies rechtzeitig vor Ablauf der Frist bei einem offiziellen thailändischen Immigrationsbüro beantragen. Vorsicht ist bei privaten Agenturen oder Reisebüros geboten, die häufig höhere Gebühren verlangen und nicht immer zuverlässig sind.

Praktische Tipps für eine stressfreie Einreise

Thailand aktualisiert seine Einreisebestimmungen regelmäßig – Reisende sollten kurz vor Abflug die offiziellen Seiten wie www.thaievisa.go.th sowie die Hinweise der thailändischen Botschaften konsultieren. Eine lückenlose Dokumentation ist entscheidend: gültiger Reisepass mit ausreichender Gültigkeit, Nachweis der TDAC-Registrierung, Rück- oder Weiterflugticket und ausreichende finanzielle Mittel müssen griffbereit sein.

Werbeanzeige

Mit guter Vorbereitung lassen sich unangenehme Überraschungen an der Grenze vermeiden. Dann steht dem Traum vom tropischen Urlaub in Thailand nichts mehr im Weg.

Wichtiger Hinweis zu Rechtlichem und Verbindlichkeit

Die Einreisebestimmungen für Thailand können sich jederzeit und mit kurzer Vorankündigung ändern. Die in diesem Beitrag dargestellten Informationen basieren auf dem aktuellen Stand vom 30. Juni 2025 und beruhen auf offiziellen Quellen wie der thailändischen Einwanderungsbehörde, der Webseite www.thaievisa.go.th sowie den Empfehlungen des Auswärtigen Amts und der thailändischen Botschaften.

Werbeanzeige

Trotz sorgfältiger Recherche und regelmäßiger Aktualisierung können Fehler oder Änderungen nicht ausgeschlossen werden. Dieser Beitrag stellt keine Rechtsberatung dar und ersetzt nicht die verbindlichen Auskünfte der zuständigen thailändischen Behörden oder Konsulate.

Reisende sollten sich deshalb unmittelbar vor Reiseantritt direkt bei den offiziellen Stellen informieren und die jeweils geltenden Bestimmungen prüfen. Nur so lässt sich ein sicherer und reibungsloser Ablauf der Einreise gewährleisten.

Werbeanzeige

Wir übernehmen keine Haftung für Folgen, die aus der Nutzung oder Auslegung der hier bereitgestellten Informationen entstehen. Ihre Reisevorbereitung liegt in Ihrer Verantwortung.


Werbeanzeige
Werbeanzeige

3 Kommentare zu „E-Visum und Einreise: Tipps für Thailand-Urlauber 2025

  1. Vielleicht hätte man BESSER ein anderes Bild – von einem E-Visa für THAILAND – verwenden sollen !!! Gerade in Zeiten – in denen VIETNAM – in den AUGEN der THAILÄNDISCHEN Regierung zunehmend als Konkurrenz ( + damit als wirtschaftlicher Rivale ) wahrgenommen wird, kommt es GAR NICHT GUT an wenn HIER – ein VIETNAM E-Visa Antrag – zu sehen ist.

    Ist das wirklich – so – GEWOLLT ? Ich habe da doch erhebliche Zweifel, bei mir erweckt es eher den Anschein von „ANTI-Thailand“ Werbung, das auch vor dem Hintergrund das – die erwarteten Besucherzahlen für THAILAND 2025 – bisher ERHEBLICH hinter den EIGENEN Prognosen zurück bleiben.

  2. Die Unsicheerheit betreffend der Visabestimmungen für Thailand führt dazu, dass eine grosse Planungsunsicherheit besteht. Wenn ich meinen Aufenthalt in Thailand im Dezember 2025 plane sind wichtige Fragen offen:
    – Erhalte ich dann 30 oder 60 Tage visafreie Einreise ?
    – Muss ich meinen Rückflug dann nach 30 oder 60 Tagen buchen ?

    Eine solche Situation ist sehr unbefriedigend und mit grossen Risiken auf meiner Seite behaftet und … damit empfielt sich Thailand nicht als verlässliches Reiseland.

  3. Hallo Hanspi, haben Sie den Artikel oben nicht gelesen, hier seht unter der Rubrik „Visumreie Einreise für Kurzaufenthalte erweitert“, dass DACH Reisende, 60 Tage ohne Visum, im Land bleiben dürfen und da gilt der Zeitpunkt der Einreise. Lediglich diese Voranmeldung für Einreise, müssen Sie vor Abreise einreichen https://tdac.immigration.go.th/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert